Friedrich-Wilhelm-Boelcke-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Potsdam-Chronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>WikiSysop
K (Friedrich-Wilhelm-Boelcke-Straße wurde nach Friedrich-Wilhelm-Boelcke-Straße verschoben)
de>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


''Der Namensvorschlag Friedrich-Wilhelm-Boelcke-Straße bezieht sich auf den Architekten und Bauherren Friedrich Wilhelm Boelcke, welcher die Magazine 5 und 7 direkt neben dem am Wasser stehenden ’Schinkel/Hampelspeicher’ (Magazin 3) errichtete. Die zu benennende Planstraße verläuft direkt neben den Magazinen 5 und 7 und stellt somit eine würdige Benennung eines bisher noch nicht mit einem Straßennamen bedachten Architekten dieser Zeit dar.''
''Der Namensvorschlag Friedrich-Wilhelm-Boelcke-Straße bezieht sich auf den Architekten und Bauherren Friedrich Wilhelm Boelcke, welcher die Magazine 5 und 7 direkt neben dem am Wasser stehenden ’Schinkel/Hampelspeicher’ (Magazin 3) errichtete. Die zu benennende Planstraße verläuft direkt neben den Magazinen 5 und 7 und stellt somit eine würdige Benennung eines bisher noch nicht mit einem Straßennamen bedachten Architekten dieser Zeit dar.''
[[Kategorie:Straßen]]

Version vom 28. November 2023, 17:14 Uhr

Mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Potsdam vom 02. September 2009 nach dem Architekten Friedrich Wilhelm Boelcke erfolgte Bennung der im Zuge des Baus von Wohnungen auf dem Gebiet der Speicherstadt in der Teltower Vorstadt entstandenen u-förmigen und südlich der Platzanlage (Zur Königlichen Hofbrauerei) vor dem Persiusspeicher gelegenen Straße.


In der Begründung zur Beschlussvorlage für die Benennung heißt es:

Der Namensvorschlag Friedrich-Wilhelm-Boelcke-Straße bezieht sich auf den Architekten und Bauherren Friedrich Wilhelm Boelcke, welcher die Magazine 5 und 7 direkt neben dem am Wasser stehenden ’Schinkel/Hampelspeicher’ (Magazin 3) errichtete. Die zu benennende Planstraße verläuft direkt neben den Magazinen 5 und 7 und stellt somit eine würdige Benennung eines bisher noch nicht mit einem Straßennamen bedachten Architekten dieser Zeit dar.