Friedrich-Ebert-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Potsdam-Chronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(kein Unterschied)

Version vom 14. März 2012, 11:57 Uhr

Die Friedrich-Ebert-Straße entstand 1946 durch die Zusammenlegung der Hohewegstraße (Schloßstraße bis Am Kanal), der Nauener Straße (Am Kanal bis Nauener Tor) und der Spandauer Straße (Nauener Tor bis Alleestraße). Sie wurde nach dem sozialdemokratischen Reichspräsidenten Friedrich Ebert (1871-1925) benannt. Da Friedrich Ebert in der SED-Ideologie als "Arbeiterverräter" abgelehnt wurde, wurden den Straßenschildern später Erklärungen beigegeben, die den Straßennamen auf seinen Sohn, den (Ost-)Berliner Oberbürgermeister Friedrich Ebert (1894-1979), der seit 1949 Mitglied des Politbüros der SED war, bezogen. (1)


Einzelnachweise

(1) Klaus Arlt: Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung. In: Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 27 f.