Bertha-von-Suttner-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Potsdam-Chronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
de>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Ein Teilstück der heutigen Bertha-von-Suttner-Straße (Nr. 1-9 und 18-22) hieß 1798 bis 1872 Alter Gottesacker nach dem von 1753 bis 1796 hier belegten Friedhof. 1872 wurde die zum Neuen Garten erweiterte Straße Bismarckstraße genannt. Der spätere Reichskanzler [http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Bismarck Otto von Bismarck] (1815-1898) war in der benachbarten [[Eisenhartstraße]] in seiner Kindheit oft bei seinen Großeltern zu Gast. 1950 erfolgte die Umbenennung in Straße der Jungen Pioniere, da sie zum [http://www.potsdam-wiki.de/index.php/Treffpunkt_Freizeit Haus der Jungen Pioniere] (jetzt: Treffpunkt Freizeit) führte. In der 1950 tätigen "Kommission für die Umbenennung von Straßennamen" stimmte der LDP-Vertreter Herr Bruder gegen die Umbenennung der Bismarckstraße.
Ein Teilstück der heutigen Bertha-von-Suttner-Straße (Nr. 1-9 und 18-22) hieß 1798 bis 1872 Alter Gottesacker nach dem von 1753 bis 1796 hier belegten Friedhof. 1872 wurde die zum Neuen Garten erweiterte Straße Bismarckstraße genannt. Der spätere Reichskanzler [http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Bismarck Otto von Bismarck] (1815-1898) war in der benachbarten [[Eisenhartstraße]] in seiner Kindheit oft bei seinen Großeltern zu Gast. 1950 erfolgte die Umbenennung in Straße der Jungen Pioniere, da sie zum [http://www.potsdam-wiki.de/index.php/Treffpunkt_Freizeit Haus der Jungen Pioniere] (jetzt: Treffpunkt Freizeit) führte. In der 1950 tätigen "Kommission für die Umbenennung von Straßennamen" stimmte der LDP-Vertreter Herr Bruder gegen die Umbenennung der Bismarckstraße.


Die Umbennung mit dem heutigen Straßennamen wurde 1992 nach der Schriftstellerin und Pazifistin [http://de.wikipedia.org/wiki/Bertha_von_Suttner Bertha von Suttner] (1843-1914) vorgenommmen. (1)
Die Umbenennung mit dem heutigen Straßennamen wurde 1992 nach der Schriftstellerin und Pazifistin [http://de.wikipedia.org/wiki/Bertha_von_Suttner Bertha von Suttner] (1843-1914) vorgenommmen. (1)





Version vom 28. November 2023, 11:39 Uhr

Ein Teilstück der heutigen Bertha-von-Suttner-Straße (Nr. 1-9 und 18-22) hieß 1798 bis 1872 Alter Gottesacker nach dem von 1753 bis 1796 hier belegten Friedhof. 1872 wurde die zum Neuen Garten erweiterte Straße Bismarckstraße genannt. Der spätere Reichskanzler Otto von Bismarck (1815-1898) war in der benachbarten Eisenhartstraße in seiner Kindheit oft bei seinen Großeltern zu Gast. 1950 erfolgte die Umbenennung in Straße der Jungen Pioniere, da sie zum Haus der Jungen Pioniere (jetzt: Treffpunkt Freizeit) führte. In der 1950 tätigen "Kommission für die Umbenennung von Straßennamen" stimmte der LDP-Vertreter Herr Bruder gegen die Umbenennung der Bismarckstraße.

Die Umbenennung mit dem heutigen Straßennamen wurde 1992 nach der Schriftstellerin und Pazifistin Bertha von Suttner (1843-1914) vorgenommmen. (1)


Einzelnachweise

(1) Klaus Arlt: Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung. In: Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 18