Baberowweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Potsdam-Chronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
de>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


(1) Klaus Arlt: ''Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung.'' In: ''Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 15''
(1) Klaus Arlt: ''Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung.'' In: ''Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 15''
[[Kategorie:Straßen]]

Version vom 28. November 2023, 10:46 Uhr

Baberow ist ein alter Flurname für das Gelände südlich des Friedhofs an der Großbeerenstraße am Rande der Nutheniederung. Er geht wahrscheinlich auf die slawische Bezeichnung für Biber zurück.

Vor 1945 führte die Walter-Klausch-Straße den Namen Baberowweg.

1960 wurde so der Verbindungsweg zwischen der Fritz-Zubeil-Straße und der Walter-Klausch-Straße benannt. (1)


Einzelnachweise

(1) Klaus Arlt: Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung. In: Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 15