Allee gegen Eichberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Potsdam-Chronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(kein Unterschied)

Version vom 5. März 2009, 17:46 Uhr

Unter dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm durch den holländischen Planteuer Langelaar angelegte Landschaftsallee zum Eichberg (heute: Pfingstberg). Sie begann rechtwinklig aufgesetzt auf die an der Westfront des königlichen Schlosses beginnende Allee zum Panberg bei Golm und lief an Meiereien und der Sandschäferei (Ratsmeierei) vorbei im Zuge der Großen Jägerstraße (heute: Lindenstraße) und durch die Kurfürstliche Fasanerie, den späteren Jägerhof Jägerallee, "gen Eichberg".

Die Allee gen Eichberg war eine von drei Landschaftsalleen mit denen Kurfürst Friedrich Wilhelm die Insel Potsdam erschließen ließ. Sie wurden breit angelegt, mit Baumreihen besetzt und führten auf Dämmen und über Durchlässe mit einem landschaftlichen Zielpunkt geradlinig aus der Stadt hinaus.