Franz-Mehring-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Potsdam-Chronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
de>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Im Zuge der Bebauung der [http://www.potsdam-wiki.de/index.php/Gro%C3%9Fe_Sandscholle Großen Sandscholle] nach 1919 entstandene Straße, die zunächst Beethovenstraße, um 1932 Paul-Neumann-Straße, nach 1933 Göringstraße (nach dem NS-Reichsmarschall [http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_G%C3%B6ring Hermann Göring], 1893-1946) hieß und seit 1945 nach dem linkssozialistischen Historiker und Publizisten [http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Mehring Franz Mehring] (1846-1919) benannt ist. (1)
Im Zuge der Bebauung der [http://www.potsdam-wiki.de/index.php/Gro%C3%9Fe_Sandscholle Großen Sandscholle] nach 1919 entstandene Straße, die zunächst Beethovenstraße, um 1932 [http://www.potsdam-wiki.de/index.php/Neumann,_Paul Paul-Neumann-Straße], nach 1933 Göringstraße (nach dem NS-Reichsmarschall [http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_G%C3%B6ring Hermann Göring], 1893-1946) hieß und seit 1945 nach dem linkssozialistischen Historiker und Publizisten [http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Mehring Franz Mehring] (1846-1919) benannt ist. (1)





Version vom 14. März 2012, 10:42 Uhr

Im Zuge der Bebauung der Großen Sandscholle nach 1919 entstandene Straße, die zunächst Beethovenstraße, um 1932 Paul-Neumann-Straße, nach 1933 Göringstraße (nach dem NS-Reichsmarschall Hermann Göring, 1893-1946) hieß und seit 1945 nach dem linkssozialistischen Historiker und Publizisten Franz Mehring (1846-1919) benannt ist. (1)


Einzelnachweise

(1) Klaus Arlt: Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung. In: Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 27