Bertinistraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Potsdam-Chronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (4 Versionen importiert)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Straße ist die Fortsetzung der heutigen Straße [[Am Neuen Garten]9 nach Norden, mit der sie (ab [[Große Weinmeisterstraße]]) den Namen Weg nach Bertini (auch: Weinbergsweg nach Bertini) gemeinsam hatte. 1864 bestand schon der verkürzte Name Bertinistraße nach dem Gastwirt [http://www.potsdam-wiki.de/index.php/Alberto_Bertini Alberto Bertini] (1754-1818), der am Nordende der Straße ein sehr beliebtes Weinbergsrestaurant betrieb (ab 1836 an der Stelle Bau der [http://www.potsdam-wiki.de/index.php/Villa_Jacobs Villa Jacobs]). (1)
Die Straße ist die Fortsetzung der heutigen Straße [[Am Neuen Garten]] nach Norden, mit der sie (ab [[Große Weinmeisterstraße]]) den Namen Weg nach Bertini (auch: Weinbergsweg nach Bertini) gemeinsam hatte. 1864 bestand schon der verkürzte Name Bertinistraße nach dem Gastwirt [http://www.potsdam-wiki.de/index.php/Alberto_Bertini Alberto Bertini] (1754-1818), der am Nordende der Straße ein sehr beliebtes Weinbergsrestaurant betrieb (ab 1836 an der Stelle Bau der [http://www.potsdam-wiki.de/index.php/Villa_Jacobs Villa Jacobs]). (1)




Zeile 6: Zeile 6:


(1) Klaus Arlt: ''Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung.'' In: ''Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 18''
(1) Klaus Arlt: ''Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung.'' In: ''Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 18''
[[Kategorie:Straßen]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 17:22 Uhr

Die Straße ist die Fortsetzung der heutigen Straße Am Neuen Garten nach Norden, mit der sie (ab Große Weinmeisterstraße) den Namen Weg nach Bertini (auch: Weinbergsweg nach Bertini) gemeinsam hatte. 1864 bestand schon der verkürzte Name Bertinistraße nach dem Gastwirt Alberto Bertini (1754-1818), der am Nordende der Straße ein sehr beliebtes Weinbergsrestaurant betrieb (ab 1836 an der Stelle Bau der Villa Jacobs). (1)


Einzelnachweise

(1) Klaus Arlt: Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung. In: Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci. Verein für Kultur und Geschichte Potsdams e.V., 4. Jahrgang (1999), Heft 2, S. 18